Zähneputzen: Aber bitte richtig

Tägliche Zahnpflege ist essenziell für weiße Zähne, jedoch kommt es auch auf die korrekte Technik an, wenn Bakterien effektiv entfernt werden sollen. Achten Sie deswegen darauf, nicht mit starkem Druck vorzugehen und wählen Sie eine Zahnbürste mit nicht zu harten Borsten. Stattdessen putzen Sie Ihre Zähne bestenfalls mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta in sanften Kreisbewegungen. Anschließend befreien Sie Ihre Zunge von bakterienfördernden Belägen, indem Sie die Plaque mit einem speziellen Zungenreiniger abschaben.

Wenn Sie außerdem in nicht zu großen Abständen eine Professionelle Zahnreinigung durchführen lassen – empfohlen wird zweimal pro Jahr – und Ihr Gebiss zudem zweimal jährlich vom Zahnarzt untersuchen lassen, um eventuelle Veränderungen schnell und unkompliziert zu behandeln, haben Sie viel dafür getan, dass Ihre Zähne bald wieder weiß und schön werden können.

Weniger Genussmittel

Es fällt vielen betroffenen Menschen besonders schwer, jedoch ist der Verzicht auf Zigaretten, Kaffee, Tee und Rotwein eines der effektivsten Mittel, um wieder weiße Zähne zu bekommen. Genussmittel gehören zu den Hauptursachen für Verfärbungen – und besonders im Fall von Rauchern auch für eine lange Reihe anderer Erkrankungen. Versuchen Sie darum, den Genuss färbender Substanzen auf ein Minimum zu reduzieren.

Maßnahmen für weiße Zähne: Aufhellende Zahncreme

Zahncremes, die mit chemischen Inhaltsstoffen ein professionelles Bleaching ersetzen sollen, stellen eine weniger kostenintensive Alternative dar. Jedoch raten die meisten Zahnärzte von der Anwendung dieser Produkte ebenfalls ab.

Das liegt vor allem an den mitunter stark chemischen Stoffen. Viele der Zahncremes für weiße Zähne beinhalten Schmirgelstoffe, die bei regelmäßiger Anwendung den Zahnschmelz angreifen und diese Schutzschicht des Zahns regelrecht abtragen.

3. Zusammenfassung: Die wichtigsten Tipps für weiße Zähne

  • Zweimal täglich gründlich und technisch korrekt die Zähne putzen, um Plaque zu entfernen
  • Täglich Zahnseide und evtl. Interdentalbürstchen für die Zahnzwischenräume benutzen. Auch ein antibakterielles Mundwasser (ohne Chlorhexamed) ist eine gute Ergänzung
  • Täglich die Zunge mit einem speziellen Zungenschaber reinigen und sie so von schädlichen Bakterien befreien
  • Regelmäßige Professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt durchführen lassen, um die Zähne maximal gründlich von Ablagerungen zu befreien (empfohlen wird zweimal jährlich)
  • Zweimal im Jahr die Zähne und das Zahnfleisch vom Zahnarzt kontrollieren lassen, um mögliche Zahnerkrankungen gleich erkennen und behandeln zu können (Quelle: ECDI Ratgeber)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner